I Love You, Jesus
Deep down in my heart
I Love You, Jesus
Deep down in my heart
Think about
Deep, deep, down, down
Deep down in my heart
Talk about
Deep, deep, down, downDeep down in my heart
Laternenfest
Gemeinsam mit den Kindern am Vormittag feierten wir unser Laternenfest. Mit Würsteln zur Jause, Laternenlieder und Lichter genossen wir unser Fest
Erntedankfest
Am Freitag, den 8.Oktober 2021 durften wir gemeinsam mit unserem Pfarrer Alois Schlemmer in unserem Garten, das Erntedankfest feiern. Mit geschmückten Traktoren, vielen Gaben und Liedern feierten und dankten wir.
Wir starten ins neue Kindergartenjahr!
Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder gut in den Kindergarten gestartet zu haben. Das Wetter machte uns eine große Freude mit warmen Tagen, so durften unsere Neuanfänger nicht nur das Haus, die Gruppenräume und Erwachsene sondern auch unseren wunderschönen Garten kennenlernen. Wir freuen uns schon sehr darauf, was dieses Kindergartenjahr alles für uns bereit hält.
Osterfeier
Nach der gemeinsamen Osterjause und dem Kino "Helma legt los" haben wir im Garten unsere Osternester gesucht. Wir wünschen in diesem Sinne allen Frohe Ostern!
Palmweihe
Im Garten haben wir unseren Herrn Pfarrer Alois Schlemmer empfangen, der gemeinsam mit uns unsere Palmbuschen segnete.

Aschermittwoch
Gemeinsam mit den Kindern haben wir uns von der närrischen Zeit verabschiedet und die Faschingsdekoration im Garten verbrannt. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Gemeinsam haben wir überlegt was fasten oder verzichten bedeutet und über Jesus und Ostern gesprochen.
Der Nikolaus war bei uns!
Am 9.Dezember bekamen wir Besuch vom Nikolaus. Die Freude der Kinder war groß!
Unser Lied für den Nikolaus:
(nach der Melodie: "Es tanzt ein Bi, Ba, Butzemann...")
"Es stapft der Ni, Na Nikolaus,
mit seinem Sack von Haus zu Haus.
Es stapft der Ni, Na Nikolaus,
mit seinem Sack von Haus zu Haus.
Ganz leise kommt er auch zu dir
und legt dir etwas vor die Tür.
Und weiter stapft der Nikolaus
mit seinem Sack von Haus zu Haus."
Laternenfest
Am 11.November feierten wir zu Ehren des heiligen Martin dieses Jahr im kleinem Kreis unser Laternenfest. Mit dem traditionellen Lied "Ich gehe mit meiner Laterne" zogen wir mit erleuchteten Laternen durch unseren Garten. Wir spielten die Martinslegende aus und tanzten zu dem Lied "Lichterkinder". Zum Abschluss teilten wir das Licht einer Kerze zu dem Gedicht:
"Ich teile meine Kerze mit allen die ich mag,
so haben viele Leute viel Freude jeden Tag.
Und jeder gibt sie weiter und freut sich dabei sehr,
so wird aus einer Kerze ein großes Lichtermeer!"
Wir möchten uns auch recht herzlich bei unserem Bürgermeister Herrn Franz Jost und der Stadtgemeinde Fürstenfeld bedanken, die uns auch in diesem Jahr wieder leckere Lebkuchensterne schenkten. Damit zauberten sie an diesem Tag ein besonders großes Lächeln in die Gesichter unserer Kinder.
Einladung zum jährlichen Kindergartenfest

Manege frei
Wir laden alle herzlich ein,
bei unserem Zirkusfest dabei zu sein.
Gutes Essen, Spaß und Spiel,
gute Laune ist das Ziel.
Drum seid so frei,
und kommt vorbei.
Am *29. Mai 2019* ab *15:00*
Waldprojekt
Schwerpunkte und Ziele unseres Konzeptes:
Wir wollen in unserem Kindergarten, dass die Kinder gemäß ihrer Entwicklung und ihren Bedürfnissen gefördert und unterstützt werden.
Durch die klare Strukturierung des Waldtages in Gruppenarbeiten, Einzelaktivitäten und freiem Spiel versuchen wir den Kindern Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln.
Das Spielen und Lernen im Freien, stellt einen großen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit dar. Besonders im Bereich der Bewegung und Wahrnehmung arbeiten wir gezielt nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen. Wir freuen uns jetzt schon auf die kommenden Waldtage!
(siehe Bilder - bitte bis zum Ende scrollen)
Termin steht noch nicht fest!!
Projekt: Spielzeugfrei „Spielen einmal anders“
Vorbereitung (Bilderbuch - Robert will "Mehr") und Tätigkeiten des Teams:
In mehreren Team-Besprechungen wird dieses Projekt umfangreich vorbereitet. Spiele auf die verzichtet werden können, werden von den Kindern ausgesucht und Zug um Zug weggeräumt. In dieser Zeit beobachten wir die Kinder noch intensiver. Alle Kolleginnen können und werden in dieser Zeit "Spielen einmal anders", Lerngeschichten für die Kinder verfassen. Das Projekt wurde am Elternabend mit einer Fachreferentin den Eltern vorgestellt.
Ziele:
- Das eigene „ICH“ bewusst wahrnehmen
- Förderung der Kommunikation und Kooperation
- Stärkung der Sozialkompetenz
- Ausgleich zur reizüberflutenden Umwelt schaffen
- Förderung des Körperbewusstseins und des Körpergefühls
- Langeweile aushalten können
- Sensibilisierung der Werthaltung und Wertvorstellungen gegenüber Konsumgütern und Mitmenschen
- Kreativitätsförderung
- Eigene Ideen umsetzen können
OSTERN
Tolle Ideen für die Zeit rund um Ostern im Kindergarten.
Die Osterzeit ist eine schöne Zeit, die man vorallem zusammen mit Kindern echt genießen sollte.
Bei ihnen steht besonders die Vorfreude auf den Osterhasen im Vordergrund.
Gerne lassen sie sich Geschichten vom Osterhasen erzählen und schauen Bilderbücher an.
Auch Osterlieder und Osterspiele dürfen in der Osterzeit im Kindergarten nicht fehlen.
Damit auch die Kindergartenräume eine Osteratmosphäre bekommen, werden sie österlich dekoriert.
Am besten eignen sich dafür selbstgebastelte Hasen, Hühner, Eier, Küken etc., denn die Kinder sind sehr stolz, wenn ihre Bastelarbeiten aufgehängt oder dekoriert werden.
Auch das Anfertigen von Osterkörbchen macht den Kindern in der Osterzeit sehr viel Spaß.
Besonders wichtig in der Osterzeit ist natürlich auch das Eier färben, denn was wäre Ostern ohne bunte Ostereier?!
Mit diesen vielen Beschäftigungsangeboten vergeht die Zeit bis der Osterhase kommt sicherlich wie im Flug und die Kinder haben außerdem eine Menge Spaß dabei und lernen ganz nebenbei eine ganze Menge.
O S T E R L I E D
I Love You, Jesus
Palmweihe gemeinsam mit dem Pfarrkindergarten
In der Zeit vor Ostern beschäftigen wir uns mit dem Thema Frühlingserwachen und bezogen auch die Leidens- und Auferstehungsgeschichte von Jesus miteinander. Für die Palmweihe gestalteten wir einen Palmstecken mit bemalten Eiern und bunten Bändern. Die Palmweihe nahm unser Herr Pfarrer, Herr Alois Schlemmer , in der Stadtpfarrkirche vor, die mit unseren Gedichten und Liedern noch feierlicher wurde.
Ritterfest im Fasching
Ritter, Burgfräulein und Drachen hatten beim Faschingsfest im Kindergarten ihren großen Auftritt. 50 Kinder bastelten für das Ritterspektakel ihre Kostüme, Visiere, Schwerter und Wappen selbst. Es war ein riesen Spaß.
GEBURTSTAG im STERNZEICHEN FEIERN
Geburtstagsgäste gehen mit dem Geburtstagskind in die Garderobe mit Krone. Die Lebenskreze wird von einem ausgesuchten Kind für das Geburtstagskind getragen. Sie
Die anderen Kinder treffen alle Vorbereitungen für das Fest.
Raum wird abgedunkelt.
Die Kinder stellen sich an die Tür und immer zwei Kinder bilden ein Tor.
Die Geburtstags Fanfare erklingt und die Feier beginnt.
Die Geburtstagskinder im Sternzeichen nehmen im Kreis Platz und wir singen das Geburtstagslied. Zum Abschluß kommt noch der Kasperl mit dem Seppl auf Besuch und verteilt die Geburtstagsgeschenke.
NIKOLAUSFEIER Dezember
Die Kinder lernen verstehen, warum wir am 6. Dezember traditionell das Nikolausfest feiern. Daher bereiten wir die Kleinen auf das Fest vor.
- Wichtig: Viele Kinder kennen heute nur noch den amerikanischen Weihnachtsmann. Wir erklären den Unterschied. Beliebt bei allen Kindern sind unsere Nikolaus-Lieder. Diese werden mehrfach mit den Kindern gemeinsam gesungen.
- Der Nikolaus kommt zu Besuch in den Kindergarten, die kleineren Kinder werden darauf vorbereitet um ihnen die Angst zunehmen. Der fremde, bärtige Mann mit dem langen Bischofsstab könnte die Jüngeren sonst ängstigen.
- Begrüßung durch die Leitung
- Lied: "Laßt uns froh und munter ein", die Kinder singen dazu
- Nikolaus begrüßt alle
- Gedicht der Kinder
- Nikolaus erzählt eine Geschichte und teilt seine Gaben aus
- Nikolaus verabschiedet sich
Traditionelles Adventkranz-Binden mit Elisabeth Gasper
Der Adventkranz ist ein meist aus Tannenzweigen geflochtener Kranz und stellt einen Tisch- oder Hängeschmuck mit vier Kerzen in der Adventzeit dar. Die Kerzen werden an den 4 Sonntagen vor Weihnachten nacheinander entzündet. Beim Adventkranzbinden im Städtischen Kindergarten können die Kinder genau zusehen, wie und mit welchen Materialien Adventkränze gebunden werden, wobei der Kreativität jedes einzelnen keine Grenzen gesetzt sind.
Unser Herr Pfarrer kam in unsern Kindergarten und segnete in einem feierlichen Rahmen unsere Adventkränze. Unser Dank gilt allen Kindern und MitarbeiterInnen, die mitgeholfen haben, die Adventkranzweihe feierlich zu gestalten.

ICH GEHE MIT MEINER LATERNE am Hauptplatz
Wieder leuchten bunte Lichter, schimmern in der Dunkelheit!
Es ertönen Martinslieder, Kinderstimmen weit und breit!
Doch auch heute steht ein Bettler einsam in der Dunkelheit,
sucht nicht nur einen Mantel, sondern auch die MENSCHLICHKEIT!
UNSERE FOTOGRAPHEN
Die Fotografen Paul Siegl und Thorsten Urschler besuchen unseren Kindergarten 2 x in der Saison und fotographieren die Kinder im Spiel.
"Heldentheater"
Josefigasse 1, 8020 Graz
+43 316 30 87 53
Herzliche Glückwünsche zum 50er
Unserem Bürgermeister
Werner Gutzwar
Alles Gute
Wir wünschen unserem Bürgermeister das Allerbeste zu seinem Geburtstag.
Möge die Liebe zu den Kindern und der Gemeinde erhalten bleiben.
FRÜHLINGSFEST
Wir Kinder haben am 19. März den Frühling, anhand einer
„festlichen Frühlingsfeier“ ganz herzlich begrüßt. Nach unserem Fest hat der
Frühlingsspaziergang auf uns gewartet. Dabei haben wir die
Augen weit aufgesperrt, um zu sehen, ob wir nicht doch schon
irgendwo eine kleine Frühlingsknospe entdecken ...
Wir feiern ein INDIANERFEST mit WILLI dem Indianer
Das große Abenteuer mit Willi dem Indianer im Städtischen Kindergarten. Wir erlebten mit den Kindern den Traum vom Wilden Westen.
Indianer "Willi" fesselte die Kinder mit seiner Anwesenheit und wir tauchten gemeinsam, einen Tag lang in ein weites Land, lange vor unserer Zeit.
Da sprach der alte Häuptling der Indianer
Heyah Heyah Heyah Heyah
Heyah Heyah Heyah Heyah
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!"
Schön war sie, die Prärie.
Alles war wunderbar.
Da kam an weißer Mann,
wollte bau`n Eisenbahn.
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!" (Uff!)
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!"
Böse geht er nach Haus,
und er gräbt Kriegsbeil aus.
Seine Frau nimmt ihm Keck
Kriegsbeil und Lasso weg!
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!" (Uff!)
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!"
(Heyah Heyah Heyah Heyah Heyah Heyah)
Häuptling schrie ziemlich laut,
fuhr fast aus roter Haut.
Seine Frau nahm sich Pfeil,
stach ihm ins Hinterteil!
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!" (Uff!)
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!"
(Heyah Heyah Heyah Heyah Heyah Heyah)
Eisenbahn spuckte Dampf,
Häuptling kam, wollte Kampf.
Weißer Mann sprach: "Komm her,
Du bist gleich Kondukteur!"
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!" (Uff!)
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!" (Uff!)
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!" (Uff!)
Da sprach der alte Häuptling der Indianer:
"Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf!"
Uff!
Uff!
Uff!
Uff!
Faschingsdienstag
Am Faschingsdienstag durften alle Kinder verkleidet in den Kindergarten kommen, denn auch heuer wurde mit den “Kleinen” groß gefeiert.
Am Dienstag besuchten die Clowns, der dumme August, die dumme Augustine und die Kinder, das Altenheim Augustinerhof und erfreuten alle mit einer lustigen pantomimischen Clownvorstellung, die auch noch musikalisch untermalt war. Am Faschingsdienstag feierte jede Gruppe für sich. Ob das Thema ”Karneval der Tiere”, “Hexen und Zauberer“, "Helden von Morgen" , oder “Märchen und Zauberwald“, Spiel und Spaß war für jedes Kind dabei. Zur Jause gab es dann noch leckere Krapfen, die wir von der Bäckrei Birchbauer spendiert bekamen. So endete für den Kindergarten die spaßige Faschingszeit. Nun freuen wir uns schon auf das Osterfest!
IN DER WEIHNACHTSBÄCKEREI
In der Weihnachtsbäckerei
gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
macht so mancher Knilch
eine riesengroße Kleckerei.
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei
Wo ist das Rezept geblieben
von den Plätzchen, die wir lieben?
wer hat das Rezept
verschleppt
Na, dann müssen wir es packen
einfach frei nach Schnauze backen
Schmeißt den Ofen an
ran!
In der Weihnachtsbäckerei
gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
macht so mancher Knilch
eine riesengroße Kleckerei.
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei
Brauchen wir nicht Schokolade,
Honig, Nüsse und Sukkade
und ein bischen Zimt?
das stimmt.
Butter, Mehl und Milch verrühren
zwischendurch einmal probieren
und dann kommt das Ei
vorbei.
In der Weihnachtsbäckerei
gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
macht so mancher Knilch
eine riesengroße Kleckerei.
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei
Bitte mal zur Seite treten,
denn wir brauchen Platz zum kneten
Sind die Finger rein?
du Schwein!
Sind die Plätzchen, die wir stechen,
erstmal auf den Ofenblechen,
warten wir gespannt
verbrannt.
In der Weihnachtsbäckerei
gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
macht so mancher Knilch
eine riesengroße Kleckerei.
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei
KLING GLÖCKCHEN ..........
Kling Glöckchen Klingeling ist ein Weihnachtslied aus dem 19. Jahrhundert. Der Text stammt von Carl Wilhelm Ferdinand Enslin aus Frankfurt und die Melodie von Benedikt Widmann, der viele seiner Gedichte vertonte.
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling !
Laßt mich ein, ihr Kinder,
ist so kalt der Winter,
öffnet mir die Türen,
laßt mich nicht erfrieren !
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling !
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling !
Mädchen hört und Bübchen,
macht mir auf das Stübchen,
bring' euch milde Gaben,
sollt euch dran erlaben.
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling !
"Die zertanzten Schuhe" - Märchen der "Bühne" Loipersdorf, frei nach Gebr. Grimm
Ort: Pfarrheim Loipersdorf
Drei Prinzessinnen tanzen Nacht für Nacht ihre Schuhe durch, und dem Reich droht wegen der Schusterrechnungen der finanzielle Ruin. Der König möchte, ja muss endlich hinter das Geheimnis kommen und verspricht demjenigen, der die Lösung findet, eine seiner Töchter zur Frau …
Regie: Gudrun Puchas
Der Jäger lief in den Wald hinaus

1. Der Jäger lief in den Wald hinaus, da fand er nicht den Weg nach Haus.
Nike nake nike nake nike nau nau nau, hake dulle hake dulle hake au au au.
2. Da fragte er den Fuchs und die Maus: Wie finde ich denn da wieder raus?
Nike nake nike nake nike nau nau nau, hake dulle hake dulle hake au au au.
3. Da lachten ihn die Tiere aus, weil er nicht fand den Weg nach Haus.
Nike nake nike nake nike nau nau nau, hake dulle hake dulle hake au au au.
4. Und wenn er nicht gestorben ist, noch immer er im Walde sitzt.
Nike nake nike nake nike nau nau nau, hake dulle hake dulle hake au au au.
55 Kinder und 8 Erwachsene werden Pflegeeltern
Ihr fragt euch, wer die Pflegekinder sind?
Es brüten lang' schon an dem Nest
Renate und ihre Kollegen,
sie drehen behutsam und doch fest,
auf dass die Brut sich rege.
Die Renate spürt, es ist soweit,
im Ei beginnt's zu piepen,
zum Schlüpfen machen sich nun bereit
23 kleine gelbe Küken.
Die Schale bricht, das Küken pickt,
mit seinem zarten Schnabel,
die Hülle auf bis man erblickt
den Bauch mit samt dem Nabel.
Noch feucht denkt das erschöpfte Tier,
die Schale liegt daneben:
„Liebe Renate, was soll ich hier,
lässt sich das noch 'mal kleben?“

Osterhasenfingerspiel
- Diesen Osterhasen hat Paul gemalt.
Lange Ohren, Schnuppernase, ist da nicht der Osterhase?
Jeder sieht´s und ist verblüfft,
wie er durch die Wiese hüpft.
Und er versteckt ganz nebenbei -
"Irgendwo ein Osterei!"
FRÜHLINGSFEST März
Im Blumenkindergarten feierten wir den Frühlingsbeginn mit dem Verbrennen des Faschings und verabschiedeten den Schneemann.
Winter ade hieß es und der Winter hatte auch gar keine Chance: Zum Frühlingsfest zierten Blümchen, Käfer, Schmetterlinge etc, die Köpfe der Kinder. Im Kreis sangen alle zahlreiche Frühlingslieder, um jeden Winkel des Kindergartens im Frühling wachzuläuten.
Mit Musikinstrumenten oder einem Frühlingsstab vertreiben wir den Winter.
Du kalter Herr Winter, du musst endlich geh’n.
Wir wollen jetzt wieder den Frühling hier seh’n,
mit Vögeln und Blumen und mit Sonnenschein.
Herr Winter, Herr Winter, lass uns jetzt allein!
IM GARTEN STEHT EIN SCHNEEMANN IM WEISSEN ROCK / Jänner 2011
Ein schönes Spiellied für Kindergarten, Schule und daheim.
Im Garten steht ein Schneemann (Spiellied)
(Melodie: Ein Männlein steht im Walde)
1.)
Im Garten steht ein Schneemann im weißen Rock,
der drohet uns schon lange mit seinem Stock.
Schneemann, Schneemann sieh nur her,
wir fürchten uns schon lang nicht mehr,
wir tanzen vor Vergnügen im Kreis herum.
2.)
Da scheint die liebe Sonne, sie scheint so warm.
Dem Schneemann fällt vor Schrecken der Stock aus dem Arm.
Und auf einmal, oh wie dumm,
fällt der ganze Schneemann um.
Wir tanzen vor Vergnügen im Kreis herum.
25jähriges Dienstjubiläum
Frau Marita Kienreich feiert ihr 25jähriges Dienstjubiläum. Im Rahmen einer kleinen Feier, wurde ihr am 13.1.2011 ein Urkunde überreicht. Mit dabei war das gesamte Kindergartenteam sowie (v.l.n.r) Hr. Mag. Martin Göber (Stadtamtsdirektor - im Amt seit 1.1.2011), Hr. Bgm. Werner Gutzwar und Dir. Karl Kaplan.

BIN A KLANA RAUCHFANGKEHRER - LIED

1. WENN ICH MORGENS FRÜH AUFSTEHE
Wenn ich morgens früh aufstehe
und nach meiner Arbeit sehe,
schau ich hin und schau ich her,
ob wohl was zu fegen wär.
*
Steig ich dann auf meine Leiter,
immer höher, immer weiter
fall ich in den Schornstein rein,
fang ich kräftig an zu schrein.
*
Mein Gesicht ist schwarz, wie Kohle
Von dem Scheitel bis zur Sohle,
doch mein Herz ist frisch und frei
liebt die Schornsteinfegerei.
Spielanleitung:
Kinder bilden einen Kreis. Ein Kind ist der Schornsteinfeger, singt und macht dem Text entsprechend die Bewegungen. Bei " Mein Herz....." greift er sich ein Kind und tanzt mit ihm
ERNTEDANKFEST
Das Erntedankfest im Städtischen Kindergarten war für alle großen und kleinen Leute ein tolles Erlebnis! Danke an unseren Stadtpfarrer Alois Schlemmer.
Abseilen im Wald
Eine kleine Mutprobe für unser Kinder war das Abseilen! Mut stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder!
Die Steine wurden schnell zu Trommeln umfunktioniert.
...tut das gut...
Müllprojekt und Papier schöpfen
Im Frühjahr haben wir uns intensiv mit Mülltrennung und Müllvermeidung beschäftigt. Daraus wurde von den Kindern die Idee geboren, Müll wiederzuverwenden und -verwerten.
Unsere Rosalie in Lebensgröße wurde aus Abfällen gebastelt und neues Papier wurde hergestellt.
- Müllhexe Rosalie

