InfoBox

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr

Bürozeiten

Montag bis Freitag von 12.00 bis 13.00 Uhr

 

Geschichte unseres Kindergartens

Das Haus, das heute den Kindergarten beherbergt, wurde ursprünglich 1955 von den Austria Tabakwerken erbaut. In der Tabakfabrik wurden von rund 500 Mitarbeiter/innen – vorwiegend Frauen – Zigarren- und Zigaretten hergestellt. Der Betriebskindergarten wurde mit vier Gruppen geführt und war von 6.45 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet.

Die Kinder wurden bereits im Alter von acht Wochen in die Kinderkrippe (15 Kinder – drei Erwachsene) aufgenommen. Jede Mutter hatte das Recht, von der Arbeit wegzugehen und ihr Kind zu stillen. Es gab eigenes Gewand und Windeln für jeden Säugling. Im Haus war eine eigene Wäscherei vorhanden. Eine Karenzzeit gab es damals noch nicht! Ab dem zweiten Lebensjahr kamen die Kinder in die Krabbelstube (15 Kinder – drei Erwachsene).

Ab dem dritten Lebensjahr war für die Kinder ein Kindergartengartenplatz vorhanden. Hier tummelten sich bis zu 35 Kinder – zwei Erwachsene (!) in den Gruppen. Die Kleinen wurden mit Essen aus der eigenen Kindergartenküche versorgt und erhielten Wäsche und Spielsachen. Ein Kindergartenbeitrag musste damals von den Eltern nicht entrichtet werden.

Frauen mit Kleinkindern arbeiteten 1965 in der Tabakfabrik nicht mehr. Die Austria Tabakwerke entschlossen sich daher, den Kindergarten der Stadtgemeinde Fürstenfeld zu schenken. Es entstand der Städtische Kindergarten Fürstenfeld. Einige Mitarbeiter wurden – bis zu ihrer Pensionierung – von den Tabakwerken bezahlt. Seit 1979 wird der Kindergarten mit Gemeindeangestellten geführt.

Seit 1980 gibt es eine Krippe, in der die Kinder mit 1 ½ Jahren (die Karenzzeit wurde eingeführt) aufgenommen werden. Die drei Kindergartengruppen wurden – bis heute – als Familiengruppen geführt, das heißt dort treffen sich drei- bis sechsjährige Kinder.

Eröffnung des Kindergartens im Jahre 1955

Eröffnung des Kindergartens im Jahre 1955

In der Säuglingskrippe waren 15 Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum 1. Lebensjahr.

Im Bild ganz hinten Renate Steiner als kleines Mädchen im Mai 1956. (mit einem blauen Punkt markiert)

In unserem Garten gab es auch ein Schwimmbad.

Der Seelöwe rechts im Bild, konnte auch spritzen. Jetzt steht er vor dem Kindergarten-Eingang.

Der Kindergarten vorher - nachher

60 Jahre Städtischer Kindergarten